lists.digitalhumanities.org
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

Dhd-ag-theorie

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2021 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2020 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
[email protected]

August 2023

  • 2 participants
  • 2 discussions
Taskforce "Starterkit DH Theorie": Nächstes Treffen am 11.9.23 (9-10 Uhr)
by Rabea Kleymann 31 Aug '23

31 Aug '23
Liebe Mitglieder der AG "DH Theorie", im Rahmen unseres Jahresthemas "Starterkit DH Theorie: Grundlagen zur Epistemik der Digital Humanities Theorie" arbeiten wir aktuell an einem multimodalen Reader einschlägiger Grundlagentexte zur Theorie der Digital Humanities. In einem ersten Schritt haben wir nun eine Liste an Kandidaten für den Reader identifiziert und einen Workshop mit dem Titel "How to do Theory: Reflexive Praktiken in der DH-Lehre" für die DHd2024 eingereicht. Geplant ist nun – neben der Wiederaufnahme unseres virtuellen, öffentlichen Diskussionszirkels, in dem die Readerkandidaten zur Diskussion gestellt werden sollen – als nächster Schritt ein Vernetzungsworkshop im Herbst/Winter 2023, in dem wir gezielt Kontakt zu anderen DHd-AGs herstellen wollen. Wir möchten Euch daher ganz herzlich einladen, an der Tasforce mitzuwirken. Das nächste Treffen der Taskforce findet am Montag, dem 11. September 2023 von 9-10 Uhr statt. Hier ist der Link zum BBB-Raum: https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/rab-o9e-bn8-iyo Wir freuen uns auf Euch und senden herzliche Grüße, Jonathan und Rabea -- Jun.-Prof. Dr. Rabea Kleymann Philosophische Fakultät Reichenhainer Straße 41, C47.022 09126 Chemnitz +49 371 531 - 32441 Pronomen: sie/ihr
1 0
0 0
Einladung zur Abschlusstagung des Schaufler Lab@TU Dresden „Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels“, 28. bis 30. September 2021
by SchauflerLab TU Dresden 07 Aug '23

07 Aug '23
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte, gern möchten wir Sie mit dem angefügten Programm auf die Abschlusstagung zur ersten Förderphase des Schaufler Lab@TU Dresden <http://www.tu-dresden.de/gsw/schauflerlab> zum Thema <https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/tagungen-und-symposien/28-30-09-2023 -abschlusstagung-kuenstliche-intelligenz-als-faktor-und-folge-gesellschaftli chen-und-kulturellen-wandels> „Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels“ hinweisen. Diese findet vom 28. bis 30. September 2023 an der TU Dresden statt. Die Konferenz setzt sich mit den Auswirkungen der jüngsten technologischen Entwicklungen im Bereich KI auf die Geistes- und Sozialwissenschaften sowie auf die Künste auseinander und richtet sich insbesondere an Akteur:innen, die an den Schnittstellen von Gesellschaft, Kunst und Technologie forschen. Die Keynotes halten M. Beatrice Fazi (University of Sussex) und Sven Nyholm (Ludwig-Maximilians-Universität München). In sieben Panels und Podien werden unter anderem die folgenden Fragen und Themenfelder behandelt: Braucht KI eine neue ,Ethik’?, Wandel und Persistenz kultureller Deutungsmuster der Künstlichen Intelligenz, das disruptive Potenzial von KI für Wissenschaft und Kunst, Akteurstatus und Agency. Hieran beteiligen sich neben den Kollegiat:innen <https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/schaufler-kolleg/teilnehmende> sowie Residenzkünstler:innen <https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/schaufler-residency> des Labs zahlreiche Forschende des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften der TUD <http://www.tu-dresden.de/gsw> sowie renommierte Forscher:innen weiterer Universitäten und Institutionen. Im Rahmen der Tagung eröffnet auch die Ausstellung zum Auftakt der letzten Künstlerresidenz der ersten Förderphase. Die international renommierte Film- und Installationskünstlerin Rosa Barba <https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/einfuehrung/news-2/termine/copy_of_p raesentation-rosa-barba-zum-auftakt-ihrer-schaufler-residency-tu-dresden-202 3> absolviert von September 2023 bis Februar 2024 ihre Residenz an der TU Dresden. In den Ausstellungsräumen der Kustodie im Görges-Bau präsentiert sie neuere Werke sowie Bezugsobjekte aus den Lehrsammlungen der TUD, die einen ersten Ausblick auf ihr künstlerisches Forschungsprojekt im Schaufler Lab@TU Dresden bieten. Über das Schaufler Lab@TU Dresden: Das Schaufler Lab@TU Dresden ist seit April 2020 das Forum für den zukunftsweisenden Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft an der Technischen Universität Dresden (TUD). Es wird gemeinsam getragen von der TUD <http://www.tu-dresden.de/> sowie von der THE SCHAUFLER FOUNDATION <http://www.the-schaufler-foundation.de/> und verbindet ein Graduiertenkolleg <https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/schaufler-kolleg> für junge Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit einem Artist in Residence-Programm <https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/schaufler-residency> . Im Lab untersuchen die Kollegiat:innen gemeinsam und im transdisziplinären Austausch mit den Artists in Residence sowie Forschenden aus den technischen Fächern der TUD aktuelle Techniken und deren Ursprünge und Auswirkungen auf moderne Lebenswelten. Anmeldung (bis 10. September): <mailto:[email protected]> schaufler.tagung(a)tu-dresden.de Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/tagungen-und-symposien Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Infos zur Tagung mit Kolleg:innen, Studierenden und weiteren Interessierten teilen, gern auch über X (Twitter) > <https://twitter.com/LabSchaufler/status/1460513215310450689?s=20> @LabSchaufler. Besten Dank und freundliche Grüße aus Dresden Prof. Dr. Lutz Hagen & Kirsten Vincenz, Sprecher:innen des Schaufler Lab@TU Dresden, sowie das Tagungsteam des Schaufler Kolleg@TU Dresden <https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/> Schaufler Lab@TU Dresden // Ein Projekt von <http://www.tu-dresden.de/> TU Dresden und <http://www.the-schaufler-foundation.de/> THE SCHAUFLER FOUNDATION Graduiertenkolleg & Künstler:innen-Residenz Technische Universität Dresden Bürogebäude Zellescher Weg 21, Rotunde, Raum 302a // 01217 Dresden T: +49 351 463 -44357 oder -44386
1 0
0 0

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.12.