Liebe Mitglieder und Interessent:innen der AG “Digital Humanities Theorie“, wir möchten Euch diese Woche ganz herzlich zu einem Termin einladen. Freitag, 3. Juni 2022 (11−12 Uhr): Paperzirkel zum Thema "Grenzen quantitativer Analysen in den DH", Konzept von Ramona Roller Link zum Zoomraum: https://uni-koeln.zoom.us/j/96247107795?pwd=ZUc1Tk9HV2JZTW15TDR0NzBTcC9sUT09 Im Rahmen des Paperzirkels diskutieren wir gemeinsam über das Thema "Grenzen der quantitativen Analyse in den DH". Ausgangspunkt ist das Paper von Safra et al., 2020: Tracking historical changes in trustworthiness using machine learning analyses of facial cues in paintings. https://doi.org/10.1038/s41467-020-18566-7. Wir lesen das Paper zur Vorbereitung, besprechen Verständnis- und Reflexionsfragen und gehen dann in eine offenen Diskussion über. Auch diejenigen, die das Paper nicht gelesen haben, sind herzlich eingeladen an der Diskussion teilzunehmen. Ramona Roller moderiert die Diskussion. Statistische Analysen von großen Datensätzen werden in den DH zunehmend beliebter. Mit der rasanten Entwicklung technischer Analyseverfahren und einer wachsenden Vielfalt an Datensätzen, ergeben sich innovative Forschungsfragen und neue Kombinationen von Analysen. Doch wie lassen sich die resultierenden Analyseergebnisse deuten? Wo verläuft die Grenzen der Interpretation? Diese Fragen besprechen wir anhand eines Artikels, welcher Kunstgeschichte und Sozialforschung kombiniert. Die Autor:innen bestimmen die Glaubwürdigkeit von Gesichtern auf Porträts mithilfe eines Machine Learning Modells und verknüpfen diese mit der Entwicklung sozio-ökonomischer Faktoren. Wir reflektieren die Schlussfolgerungen der Autor:innen und besprechen wie mithilfe anderer Analyseansätze die Forschungsfrage im Artikel beantwortet werden könnte. Mögliche Fragen für die Diskussion: Verständnisfragen 1. Welche Forschungsfrage adressiert der Artikel? 2. Welche Theorie wird angewandt? 3. Welche Hypothesen werden getestet? 4. Welche Daten werden verwendet? 5. Mit welcher Methode werden die Hypothesen getestet? 6. Was ist das wichtigste Ergebnis der Analyse? Reflexionsfragen 7. Welche Dinge sind dir unklar? 8. Wo bist du anderer Meinung als die Autoren? - Teilst du das Theorieverständnis der Autoren? - Hättest du andere Daten verwendet? - Würdest du die Ergebnisse anders interpretieren? Weitere Fragen 9. Wo verläuft die Grenze zwischen Sinn und Unsinn in der statistischen Analyse? 10. Wie explizit sollte die gegebene Interpretierbarkeit der Ergebnisse von deren Interpretationspotenzial abgegrenzt werden? Bei Rückfragen meldet Euch gerne. Weitere Informationen und alle Links findet ihr auch auf Discord ( #allgemein, #glossar und #gesprächskreis-paperzirkel). Wir wünschen Euch eine schöne Woche und sehen uns hoffentlich am Freitag! Viele Grüße senden Jonathan und Rabea -- Dr. Rabea Kleymann Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Schützenstraße 18 10117 Berlin +49 (0)30 20 192 - 176