
Liebe Mitglieder der AG DH Theorie, eines unserer jüngsten Projekte der Arbeitsgruppe ist das modular aufgebaute "Starterkit Digital Humanities Theorie". Im Angesicht der steigenden Bedeutung von kritischen und theoretischen Zugängen zu den Objekten und Methoden der Digital Humanities und dem geringen Anteil, den diese Ansätze und Zugänge in Curricula derzeitiger DH-Studiengängen einnehmen, haben wir ein multimodales und modulares Angebot zu den Grundlagen relevanter theoretischer Ansätze für die Digital Humanities erarbeitet. Bislang wurden bereits mehrere Module zitationsfähig und versioniert auf Zenodo publiziert: https://zenodo.org/communities/dhd-ag-dh-theorie/records?q=&f=subject%3AStarterkit%20DH%20Theorie&l=list&p=1&s=10&sort=newest. Nun gilt es dieses Angebot auszubauen! Alle, die daran interessiert sind, ein bestehendes Modul zu bearbeiten oder ein neues Modul zu erarbeiten, sind herzlich dazu eingeladen! Schreibt dazu gerne Alexa ([email protected]) und mir ([email protected]) eine Nachricht. Wir sind zudem in Kontakt mit einem Verlag in Bezug auf weitere Publikationsmöglichkeiten des Starterkits in die Richtung einer digitalen Lernplattform mit der Ausarbeitung von Modulen zu digitalen Selbstlernkursen. Mehr Informationen zu den Modalitäten findet ihr hier: https://dhtheorien.hypotheses.org/2223. Kommt auch gerne mit Fragen auf uns zu. Wir freuen uns, von euch zu hören! Herzliche Grüße euer Starterkit-DH-Theorie-Team (Jonathan D. Geiger, Tessa Gengnagel, Philipp Hegel, Alexa Lucke, Dominik Kremer)